Spitex

ViaVita

Psychosomatische, Psychiatrische und allgemeine ambulante Pflege

22Es gibt Zeiten, da ist der Lebensweg steinig und steil, voller Hindernisse und Beschwernisse, mitunter wie in einem Dschungel, wo keine Richtung erkennbar ist.

ViaVita   wird auch als „Art und Weise des Lebens“ übersetzt.

Ich begleite Menschen in solch schweren Lebenswegen und Lebenszeiten zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung und biete Unterstützung, die Art und Weise des Lebens / die Bedingungen so zu gestalten, dass ein erfüllteres, zufriedeneres und sinnerfülltes Leben möglich wird.

Es ist mir ein Anliegen, dass Menschen mit ihren innersten Motivationen und Werten in Kontakt kommen, um die Ziele und eigene Ausrichtung im Leben zu klären.

Dabei versuche ich, möglichst alle Lebensbereiche mit einzubeziehen – die persönliche, soziale, berufliche, kreative, kulturelle und spirituelle Dimension.

Für Menschen,

die Unterstützung brauchen bei der Bewältigung einer psychischen, psychosomatischen und/oder somatischen Erkrankung, in Krisensituationen und/oder nach stationärem Aufenthalt zur Reintegration im privaten Umfeld.

Mein Angebot:

– Erarbeiten und Einüben von Bewältigungsstrategien, einer angepassten Tagesstruktur und im Umgang mit Emotionen, insbesondere Angst, Trauer und Aggression
– Stressbewältigung und Depressionsprävention
– Anleiten von Methoden zur Entspannung (Progressive Muskelrelaxation), von Imaginationsübungen und Achtsamkeitstraining
– Lösungsorientierte Gespräche
– Gespräche zu spirituellen Fragen
– Äussere Anwendungen in Form von Wickel, Auflagen und Einreibungen
– Trainieren von Alltagsfertigkeiten wie Einkaufen, Wohnungspflege, Umgang mit Geld…
– Anregen zu und Begleitung bei Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
– Herrichten, Verabreichen und Kontrolle von Medikamenten
– Hilfestellung, Beziehungen aufzunehmen, zu pflegen und zu gestalten
– Angehörige aufklären, unterstützen, beraten und entlasten
– Begleitung zu und Kooperation mit Arzt/Ärztin, Klinik, anderen Institutionen, Behörden

Erreichbarkeit – Einsatzzeiten

Ich biete Tagesbetreuungszeiten ab einer Stunde in individueller Absprache an, jeweils von Dienstag bis Freitag zwischen 9:00 und 18:30 Uhr.
Ausnahmen werden gesondert geregelt.
Über die Telefonnummer 078 938 91 12 bin ich während dieser Zeit grundsätzlich erreichbar. Während laufenden Terminen nehme ich das Telefon nicht ab. Es steht ein Anrufbeantworter zur Verfügung. Ich rufe zeitnah zurück, spätestens innerhalb von 24 Stunden.
In Notsituationen wenden Sie sich an die Medizinische Notrufzentrale, Tel.: 061 261 15 15 oder für ein unterstützendes Gespräch an die Dargebotene Hand, Tel.: 143

Diskretion

Selbstverständlich unterliege ich der beruflichen Schweigepflicht. Diese wird bei Bedarf nur im Einverständnis mit den Klienten gegenüber ausgewählten Personen aufgehoben und in einer schriftlichen „Entbindung von der Schweigepflicht für die Dauer der Betreuung“ mit Unterschrift dokumentiert, um die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und/oder Institutionen zu ermöglichen.

Finanzierung

Wenn Sie im Kanton Basel-Stadt oder Basel-Landschaft gemeldet sind, werden meine Leistungen bei einer Verordnung durch einen Facharzt oder Hausarzt von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Klienten bezahlen einen Eigenanteil von 7,65 CHF pro Termin ab einer Stunde. Der Kanton (BS und BL) übernimmt eine Restfinanzierung.

Wer möchte, kann auch als Selbstzahler/in mit mir Beratungs-Termine vereinbaren.
Da ich keinen eigenen Beratungsraum gemietet habe, müssten die Termine wie bei der Spitex-Begleitung bei Ihnen zu Hause stattfinden oder an einem anderen von Ihnen gewünschtem Ort.

Fragen, Beschwerden, Unklarheiten

Falls während der Begleitung Schwierigkeiten entstehen sollten, die im gemeinsamen Gespräch nicht lösbar sind, haben Klientinnen/Klienten und Angehörige die Möglichkeit, sich an folgende Adresse zu wenden: vermittelt, schlichtet

Gesundheitsdepartement Basel-Stadt
Bereich Gesundheitsversorgung
Abteilung Langzeitpflege
Gerbergasse 13, Postfach 564
4001 Basel

Telefon: 061 205 32 52
Email: sekretariat.alp@bs.ch
www.langzeitpflege.bs.ch